Berlin and Ansbach, Germany
May 27-28, 2000

Berliner Zeitung, 27./28. 5. 00
(May 27/28, 2000)

Wenn Popstars Väter werden, schreiben sie oft rührende Lieder für ihren Nachwuchs: Da teilt Chris de Burgh der kleinen Rosanna mit, sie sei "Blut von seinem Blut" und ihm ganz und gar zu eigen, Herbert Grönemeyers Tochter Marie läßt mit ihrer "geheimnisvollen Magie" beim Vater "Gefühle überlaufen", und John Lennon dichtet noch kurz vor seinem Tod ein Lied für seinen Sohn, den "Beautiful Boy" Sean. Alle sprechen von Zuversicht und Vertrauen in die Welt, vom Beschützen, von Liebe und dem Glück, Vater zu sein, und keines dieser süßlichen Lieder gehört zu den besseren Werken ihrer Urheber.

Als Richard Thompsons erstgeborene Tochter Muna zur Welt kam, ging auch ihr Vater ins Studio und nahm ein Lied auf: "Das Leben sieht so rosig aus, wenn man in der Wiege liegt," heißt es da, "Aber ich bin dein Freund, ich verrate dir die Wahrheit." Es folgt eine breite Aufzählung menschlicher Gemeinheit, Gier und Grausamkeit; all dies spiele sich da draußen ab, auf der anderen Seite der Kinderzimmertür, und man könne nicht früh genug darauf vorbereitet werden. Es ist eine Welt ohne Hoffnung, die der fünfundzwanzigjährige Vater für seine Tochter entwirft, in der nicht einmal die eigene Familie Schutz bietet und auch die alten Legenden nur noch in die Irre führen: "Da gibt es gar nichts am Ende des Regenbogens. Es gibt nichts, wofür sich das Aufwachsen lohnt."

Kein Wunder, daß Thompsons Frau Linda entsetzt war, als sie das Lied "The End Of The Rainbow" zum erstenmal hörte. Dabei hatte sie sich eigentlich an die sinistre Weltsicht ihres Mannes gewöhnt und seine düsteren Lieder gesungen, wenn das Ehepaar gemeinsam auf der Bühne aufgetreten war. Richard und Linda Thompson bildeten in den siebziger Jahren eines der legendären Paare im Rockgeschäft. Auch wenn ihnen der große Kassenerfolg versagt geblieben ist, wurden sie von den Kollegen schwärmerisch verehrt, in der Musikpresse hoch gelobt und von einer kleinen Fangemeinde konstant begleitet. Richard Thompson war zudem 1967 als Achtzehn-Jähriger Gründungsmitglied und später kreativer Kopf der legendären Folkrockband "Fairport Convention" gewesen, ein gefeierter Gitarrist und Songschreiber, der mit Jimi Hendrix und Led Zeppelin auf der Bühne gestanden und als Gastmusiker auf zahlreichen Alben erschienen war. Und auch die Kollegen, die fester mit ihm zusammenarbeiten wollten, können sich sehen lassen: Ob er nicht eine Platte mit Mike Oldfield aufnehmen oder bei Steve Winwoods Band "Traffic" einsteigen wolle? Bei den "Eagles"?

Es spricht vielleicht für Thompsons künstlerischen Instinkt, daß er die Angebote nicht einmal in Erwägung zog, aber sicher nicht für sein Gespür für kommerziellen Erfolg. Tatsächlich gelang Thompson im Verlauf seiner gesamten, inzwischen mehr als dreißig Jahre langen Karriere bis heute kein einziger echter Hit - weder mit Fairport Convention noch mit Linda Thompson oder später als Solist. Und selbst wenn Stars wie R. E. M. oder Elvis Costello Thompson ihren Tribut zollen, indem sie seine Lieder nachspielen, gilt er nicht nur dem Fachblatt "Rolling Stone" immer noch als "einer der großen ungehobenen Schätze der britischen Rockmusik."

Tatsächlich taugte Thompson noch nie zu einem Objekt massenhafter Verehrung: Der verschüchterte Sohn eines strengen schottischen Polizisten, der als Kind stotterte und als junger Mann seinem Publikum auf der Bühne gern den Rücken zukehrte, hatte schon als Mitglied von Fairport Convention nichts von einem Popstar an sich. Während die großen Exzentriker David Bowie, Elton John und Gary Glitter mit ihren Plateausohlen und Glitzerkostümen den Stil der frühen Siebziger prägten, bestanden Thompsons bescheidene Eskapaden aus Zenmeditation und Bogenschießen im lindgrünen Robin-Hood-Kostüm, ausgedehnten Aufenthalten in Musikerwohngemeinschaften, einem konsequenten Veganertum und einer bizarren Leidenschaft für Schallplatten mit Eisenbahngeräuschen, die er sich stundenlang anhören konnte.

Schließlich schloß er sich 1973 einer Sufi-Sekte an und zog später mit seiner Familie in eine islamische Kommune. Manche Lieder aus dieser Zeit preisen Allah und verdammen den westlichen Lebensstil; auf dem Cover der LP "Pour Down Like Silver" zeigen sich Richard und Linda Thompson in muslimischer Tracht mit dem Eifer der frisch Konvertierten, die beide später nach Mekka pilgerten. Und doch ist auch in diesen weltanschaulich so deutlich konturierten Liedern Raum für Zwischentöne: Allgemeine religiöse Aussagen und persönliche Liebesbekenntnisse sind auf irritierende Weise verschränkt, und die Elemente traditioneller arabischer Musik, die Thompson nun in seine Lieder integriert, erweitern noch sein ohnehin ungeheuer breites musikalisches Spektrum. Besonders geglückt ist die Synthese in dem mystischen Lied "Night Comes In", das in einer zwölfeinhalbminütigen Liveaufnahme zu den wirklichen Perlen im Werk Thompsons gehört und an die Derwisch-Tradition des religiösen Tanzes anknüpft.

Auf das Drängen Lindas hin verließen die Thompsons Ende der Siebziger die Kommune wieder. Zusammen nahm das Ehepaar noch drei Studioalben auf, darunter die 1982 erschienene Platte "Shoot Out The Lights", die auf kaum einer von Musikkritikern zusammengestellten Liste der besten, wichtigsten oder einflußreichsten Pop-Alben des 20. Jahrhunderts fehlt - allerdings taucht das Werk auf keiner Bestenliste auf, die sich an Verkaufszahlen orientiert. Die Trennung des Paares im Erscheinungsjahr der Platte scheint die Lieder zu prägen: Da singt Linda von ihrem Gefühl, auf einem Drahtseil zu balancieren, voller Angst davor, in die Tiefe zu fallen, während Richard in dem verhalten aggressiven Stück "Don't Renege On Our Love" die frühere, inzwischen vergangene Intensität der Liebesbeziehung wieder heraufbeschwört und einklagt - die drängende Rhythmusgitarre, die gehetzte Basslinie und der halb atemlose Gesang deuten indessen an, daß der verzweifelte Kampf längst verloren ist.

Lieder, die von erfüllter Liebe sprechen, findet man bei Thompson kaum. Wenn er dagegen vom Liebesleid singt, überwiegt nicht die Klage des Verlassenen; erstaunlich viele Lieder nehmen die in der Popmusik nicht gerade übliche Perspektive desjenigen ein, der verläßt, der aus tiefstem Herzen die Unstete des eigenen Gefühls beklagt: "Ich wünschte, ich wäre wieder so vernarrt in Dich wie früher" heißt es in dem Lied "For Shame Of Doing Wrong", und in einem anderen Lied singt Thompson davon, trotz des heftigen Wunsches kein Liebesgeständnis über die Lippen zu bringen ("How I Wanted To"). Er sei "ein Greis im Körper eines jungen Mannes", heißt es einmal. Und wenn der Achtzehnjährige mit "Meet On The Ledge" eine beinahe altersweise Hymne auf die verlorenen Illusionen der Jugend schreibt, funkelnd vor trauriger Schönheit, dann ist darin ein Muster vorgeprägt, das sich bis heute in den Liedern Thompsons in immer neuen Variationen ausgeführt findet.

Seit der privaten und künstlerischen Trennung von Linda hat Richard Thompson zehn Soloalben veröffentlicht und auf zahlreichen Platten anderer Künstler mitgewirkt, darunter so unterschiedliche Werke wie der Soundtrack zu dem Film "Sweet Talker", eine Platte mit Renaissancemusik und ein Konzeptalbum über Aufstieg und Niedergang der britischen Stahlindustrie. Er hat die verschiedensten Musikstile auf einer Platte, manchmal sogar in einem Lied verbunden und sich dabei als passionierter Ekklektiker gezeigt, der jahrhundertealte englische Balladen um flirrende Gitarrenriffe ergänzt und in einen Popsong ein Drehleiersolo montiert, der ein Akkordeon, Krummhörner und vorbarocke Zupfinstrumente zusammenzufügen weiß. Dazwischen finden sich immer wieder sparsam instrumentierte Lieder, etwa die nur mit akustischer Gitarre und Kontrabaß begleitete Ballade "How Will I Ever Be Simple Again", in der ein Soldat vom Gang durch ein zerstörtes Dorf erzählt, oder die Stücke von der zweiten Hälfte des Doppelalbums "You? Me? Us?". In einem seiner verstörendsten Lieder beschreibt Thompson hier einen verzweifelt Liebenden, der in der Abwesenheit seiner Freundin eine Schublade mit ihren alten Erinnerungsstücken, darunter Fotos ihrer früheren Liebhaber, durchwühlt, sich mit seinen Vorgängern vergleicht: "Wenn wir uns prügeln müßten, wäre er vermutlich stärker." Am Ende hört er ihre Schritte auf der Treppe und beeilt sich, alles wieder in den vorherigen Zustand zu bringen; sie soll nichts merken. Und wenn sie das nächste Mal ausgegangen ist, wird er sich wiederum dieser Qual aussetzen und ihre Erinnerungen fleddern.

Im Lauf der Zeit ist Thompson zu einem großen Geschichtenerzähler geworden.

Er entwirft Miniaturen, erzählt von unspektakulären Schicksalen oder großen Obsessionen, von einer Frau in der Mitte ihres Lebens, die sich auf den enttäuschenden Weg zu Elvis macht ("From Galway To Graceland"), von der Liebe zweier Junkies ("Devonside") oder einem Soldaten, der einem toten Kameraden das Foto seiner Braut abnimmt und sich in das Vertrauen des Mädchens schleicht. Schließlich willigt sie ein, ihn zu heiraten, doch nach einigen Monaten liegt er nachts regelmäßig wach, horcht auf ihre Atemzüge, und fragt sich, an wen sie jetzt denkt ("Woods Of Darney").

Thompsons auch musikalisch schönstes Lied aus der Reihe seiner epischen Erzählungen ist das wie ein irisches Volkslied anmutende "Beeswing" von der Platte "Mirror Blue". Im berühmten "Sommer der Liebe", so singt Thompson, lernt er ein Mädchen kennen, mit dem er als Wanderarbeiter durch die Gegend zieht. Er ist fasziniert von ihrer Ungebundenheit und Eigenständigkeit; alle Versuche, sie fest an sich zu binden und sich mit ihr häuslich nierderzulassen, scheitern an ihrem ausgeprägten Freiheitsdrang. Schließlich verläßt sie ihn nach einem Streit. Viele Jahre später hört er wieder von ihr, aber die Dinge haben sich umgekehrt: Sie hat in die Oberschicht eingeheiratet und ist behäbig geworden, während er immer noch unterwegs ist.

Thompson ist inzwischen zumindest zeitweilig zu seinen Wurzeln zurückgekehrt: Jedes Jahr musiziert er mit seinen alten Freunden von Fairport Convention ein Wochenende lang auf einem eigenen Festival in der Nähe von Oxford. Seine letzte Platte widmet sich den Facetten seiner Geburtsstadt London, wie Thompson sie erlebt. Die schroffen Konturen, die sein düsteres Weltbild früher zeigte, haben sich mit den Jahren abgemildert, ohne daß sich die Grundfarben aufgehellt hätten. Wer sich mit den Liedern Thompsons beschäftigt, wird in allen Phasen dieser künstlerischen Entwicklung Entdeckungen machen und sich auch dem Charme des Frühwerks kaum entziehen können. Als Thompsons Tochter Muna mit sechzehn Jahren zum ersten Mal das ihr gewidmete Lied "The End Of The Rainbow" hörte, das ihre Mutter damals so erschreckt hatte, schlug sie deren Warnungen in den Wind, sie solle das Lied "nicht persönlich nehmen": "Ich habe geweint und nur gedacht: großartig!"

Tilman Spreckelsen
TilmanSpreckelsen@web.de